Kreuvfs Allerweltsblog

2010-05-17

Suckrotan

Abgelegt unter Humor,In eigener Sache,Kurioses,Medizin (Sonstiges) von Kreuvf um 18:15:59

Die Firma Reckitt Benckiser ist Hersteller des „Sagrotan Hygienespray“, welches ich im folgenden ein wenig näher bashen beschreiben möchte.

Preise im Vergleich

Beim „Sagrotan Hygienespray“ handelt es sich um eine 250-ml-Sprühflasche mit Desinfektionsmittel. Verglichen mit „richtigen“ Desinfektionsmitteln wie ich sie aus dem Labor kenne, fällt direkt auf, dass Sagrotan unverschämt teuer ist:

Sagrotan Hygienespray (250 ml) 23,00 € pro l1
Handdesinfektionsmittel Sterillium (1 l) 10,00 € pro l
Schnelldesinfektionsmittel Bacillol AF (1 l) 7,53 € pro l
Flächendesinfektionsmittel Hexaquart Plus (1 l) 18,90 € pro l

1 gekauft im dm, beim REWE gab’s das für 5,99 €/250 ml
*hust* Kein Kommentar :X

Inhaltsstoffe: Ja, haben wir

Über preisliche Unterschiede kann man auch hinwegschauen, also mal einen Blick auf die Inhaltsstoffe werfen: „Sagrotan Hygienespray“ enthält pro 100 g 20 g Ethanol, 19 g 2-Propanol und „Desinfektionsmittel“ und „Duftstoffe“. Diese Angaben sind mir zu ungenau, also auf der darunter angegebenen Seite mal nachschauen: Mhh, also die Seite ist schonmal direkt schlecht, weil man nur mit JavaScript ans Ziel kommt. Hat man dann die Auswahl, so sieht man, dass es drei verschiedene Artikel gibt, die irgendwie passen könnten: „Sagrotan Hygiene Spray (Pumpspray)“, „Sagrotan Hygiene-Spray Aerosol“ und „Sagrotan Hygiene-Spray Pump“. Ich nehme mal ersteres und erhalte dann sogar eine gleichzeitig informationsreichere und informationsärmere Zusammensetzung präsentiert: „Aqua“, „Alcohol Denat.“, „Isopropyl Alcohol“, „Citric Acid“, „Sodium C14-17 Alkyl Sec Sulfonate“ und „Parfum“. Falls da jetzt wer die Mengenangaben vermisst: Die stehen da nicht 8). FAIL.
Ganz anders ist da Sterillium: Auf der Herstellerseite gibt es eine PDF, die nicht nur detailliert und auf Deutsch beschreibt wie gut es gegen was wirkt, nein, es finden sich sogar sehr detaillierte Angaben zur Zusammensetzung:

100 g Lösung enthalten: Wirkstoffe: Propan-2-ol 45,0 g, Propan-1-ol 30,0 g, Mecetroniumetilsulfat 0,2 g. Sonstige Bestandteile: Glycerol 85 %, Tetradecan-1-ol, Duftstoffe, Patentblau V 85 %, Gereinigtes Wasser.

Werbetextfail

Jetzt mal ganz abgesehen von Produkteigenschaften und Preis, es gibt da noch andere Dinge, die ebenfalls schwer wiegen: Liest man sich die auf der Flasche aufgedruckte Beschreibung durch, gegen welche Bakterien „Sagrotan Hygienespray“ wie gut wirkt, so stellt man fest, dass die ja nicht mal in der Lage sind die Mikroorganismen richtig zu schreiben: So wirke „Sagrotan Hygienespray“ etwa gegen Salmonella cholerasuis (Salmonella choleraesuis) und Pseudomonas aeroginosa (Pseudomonas aeruginosa), womit es Reckitt Benckiser tatsächlich schafft die Hälfte aller angegebenen Mikroorganismen falsch zu schreiben. Normalerweise, das heißt, wenn ein Durchschnittsmensch so einen Fehler machen würde, könnte ich darüber hinwegsehen, aber in diesem Fall rühmt sich die Marke ja förmlich damit sich mit Bakterien so gut auszukennen! Also mal kurz zusammengefasst: Da verkauft eine Firma ein Produkt gegen Bakterien, Pilze und Viren und kriegt es nicht mal auf die Reihe die auf Laien beeindruckend wirkenden Stammbezeichnungen irgendwelcher Bakterien richtig zu schreiben. Der Laie merkt’s ja eh nicht.
Aber um es mit den Worten des Failblog zu sagen: „But wait! There’s more fail!“ Miauz, genau!

Anti-Mikroorganismen-Propaganda

Auf der Flasche selbst ist neben dem Bakterienrechtschreibungsverkacker und der sehr begrenzten Inhaltsstoffinformation noch ein toller Propagandatext: „Die Anzahl der Bakterien kann sich in 20 Minuten verdoppeln.“ ist der erste Satz. Und, öh, ja, stimmt, aber hat absolut nichts mit realistischen Wachstumsbedingungen zu tun. E. coli lässt sich in einem Bioreaktor unter optimalen Bedingungen in etwa 20 min verdoppeln, aber das war’s auch schon. In realistischen Umgebungen finden Bakterien wahrscheinlich nie diese optimalen Bedingungen und selbst wenn, dann sind die Nährstoffe übelst schnell aufgebraucht und dann kommt noch hinzu, dass verschiedene Bakterien (und andere Mikroorganismen) um die Nährstoffe konkurrieren und sich sogar gegenseitig umbringen können. Also ist der Einstieg gleich krasseste Panik/Meinungsmache, Goebbels wäre stolz! Ich frage mich ja manchmal echt, was die Leute, die sowas in großen Mengen kaufen und zuhause einsetzen, machen würden, wenn man Ihnen zeigte, dass auf deren gesamter Haut unzählige Mikroorganismen wohnen und wir das sogar auch tatsächlich brauchen.
Aber der zweite Satz geht ja gleich noch besser weiter: „Vertrauen Sie dem Schutz von Sagrotan.“ Wenn mich jemand dazu auffordert ihm zu vertrauen, erreicht er damit das Gegenteil und ich wüsste bislang keinen Grund Sagrotan auch nur irgendwie zu vertrauen: Die brauen da irgendwas zusammen, sagen mir nicht, was drin ist und kriegen es nicht mal auf die Reihe ihre Mikroviecher richtig zu schreiben. Wo soll da Vertrauen herkommen? FAIL.

Ein weiterer Punkt ist, dass durch die ausschließliche Beschreibung pathogener Keime der falsche Eindruck erweckt wird sämtliche Mikroorganismen wären auch gleichzeitig Krankheitserreger und hochgefährlich. Die Wirklichkeit sieht auch hier anders aus: Der Großteil (99+ %2) an Mikroorganismen ist absolut harmlos für den Menschen und selbst eine pauschale Nennung von E. coli als Erreger ist nicht korrekt: Von all den Escherichia-coli-Stämmen weltweit ist nur eine überschaubare Zahl ernsthaft gefährlich für den Menschen, zum Beispiel E. coli O157:H7. Und die E.-coli-Stämme, die in unseren Gedärmen leben und in der Lage sind krankheitserregend zu wirken, falls sie an anderer Stelle als im Darm sind, werden durch Sagrotan sowieso nicht getötet, da hoffentlich niemand auf die Idee kommt sich diesen Chemiecocktail tatsächlich in den Darm zu spritzen. Journalistisch betrachtet würde ich Reckitt Benckiser an dieser Stelle eine unausgewogene Darstellung vorwerfen, die unnötig Ängste schürt. Da ich das hier allerdings nicht wirklich als Journalismus betrachte, gibt es nur ein weiteres FAIL.
2 eigene Schätzung

Einsatzzweck?

Ganz abgesehen von all diesen Punkten ist es ja sowieso absolut nicht empfehlenswert in den eigenen vier Wänden routinemäßig alles zu desinfizieren: Wir sind Menschen und wir leben seit Jahrtausenden damit, dass Mikroorganismen um uns herum sind. Einer Untersuchung zufolge befinden sich sogar rund 1.800 Bakterientypen in der Luft. Und davon sind in der Regel nur sehr, sehr, sehr wenige überhaupt pathogen, also auch absolut gar kein Grund da immer einen Bakterienholocaust zu veranstalten!

Fazit

Aufgrund der vielen Kritikpunkte werde ich Sagrotan von nun an nur noch „Suckrotan“ nennen. Das Produkt an und für sich hatte ich mir ja sowieso nur als Gag gekauft und immerhin dürfte es sich als nützlich erweisen, wenn es mal tatsächlich sinnvoll ist etwas zu desinfizieren. Über die Desinfektionseigenschaften kann ich in Ermangelung eines entsprechenden Labors natürlich nichts sagen. Falls da draußen jemand bereit ist mir ein solches Labor auf Lebenszeit ohne Gegenleistung zur Verfügung zu stellen, nur her damit ;)

Bearbeitungshistorie

2010-05-18: Abschnitt „Anti-Mikroorganismen-Propaganda“ erweitert um die Beobachtung, dass die ausschließliche Beschreibung von Bakterien als Pathogene eine sehr stark verzerrte Sicht auf die Wirklichkeit ist

2010-04-29

„I tell you something about …“

Abgelegt unter Soziales Umfeld,Wortschatz/Sprache von Kreuvf um 19:57:38

Im Masterkurs gibt es jetzt ja eine größere Zahl an Präsentationen und da der Großteil der Studenten aus Deutschen besteht, hört man nur selten perfektes Englisch. Was mir aber bei vielen Vorträgen jetzt schon aufgefallen ist, ist fehlende sprachliche Gewandtheit: Wie für so einen Vortrag üblich, gibt es neben der ersten Folie eine oder zwei Folien mit dem Inhalt des Vortrags. Und einer der am häufigsten benutzten Satzfetzen in diesem Zusammenhang ist: „I tell you something about …“ Und das klingt sowas von grottig nach einem dieser Halbsätze, die man irgendwann in der Schule mal auswendig gelernt hat als „Präsentationsvokabular“ und jetzt bei jeder sich bietenden Gelegenheit einbaut. Und das ist ein Problem, denn je öfter man dieses Konstrukt verwendet, umso häufiger werden die damit verbundenen Hirnwindungen benutzt und gestärkt, sodass es immer mehr zu einer Angewohnheit wird sich so auszudrücken statt aktiv über das Gesagte nachzudenken und vielleicht doch mal ein klein wenig Variation einzubauen.

Dicht gefolgt wird das Ganze übrigens vom Wort „important“. Egal wie unbedeutend das behandelte Nischenthema auch sein mag, es muss immer irgendwie ausgesagt werden, dass es „important“ ist. Nun ist die Behauptung etwas wäre wichtig ja absolut bedeutungslos, da fehlt eindeutig eine Begründung, aber viel zu oft, wenn diese nachgeliefert wird, hört sich das entweder hanebüchen oder konstruiert an. Soweit ich mich erinnern kann, verzichte ich größtenteils auf den Gebrauch von „important“, wohl auch, weil das eine eher abstoßende und das Thema langweilig-machende Wirkung auf mich hat. Ein Beispiel aus dieser Woche: Es gab diese Woche Vorträge unter anderem zu Drug Delivery Systems, also Mitteln und Wegen wie man eine Medizin in den Körper und da dann dorthin bringt, wo sie benötigt wird. Bin mir nicht mehr ganz sicher, aber ich meine es war so, dass eine Frage aus dem Publikum kam, die darauf abzielte, weshalb man denn für Diabetiker an einer Lösung arbeitet, die ohne Injektionen auskommt. Und dann war es natürlich total important, dass man nicht mehr spritzen muss, weil ja die armen Patienten das nicht so mögen. Das stimmt natürlich, sich spritzen ist nervig und kostet auch Überwindung und wenn man zu oft an einer Stelle spritzt, hat das ja auch optische Effekte, aber dennoch: Der Patient sollte nicht zu sehr mit Samthandschuhen angefasst werden, denn die Alternative zu Spritzen lautet Hyperglykämie und all die Effekte, die sich daraus ergeben können wie Retinopathia diabetica oder diabetischem Fuß. Und dann frage ich mich wie „important“ dem Patienten der Erhalt seiner Mobilität und sinnlichen Wahrnehmung ist verglichen mit dem Nachteil des Spritzens. Das ist auch der Grund, weshalb ich die Begründung, weshalb die Entwicklung „important“ sein soll, für konstruiert halte.

Und leider treffe ich viel zu oft auf solche Begründungen, die meiner Meinung nach einfach nur dahingesagt sind :( Ich sage ja nicht, dass der Grund nicht stimmt, aber der Grund ist einfach viel zu schwach. Wenn man durch das Spritzen nach jeder dritten Injektion für eine Stunde gelähmt wäre und das in der neuen Darreichungsform nur noch 10 Minuten wären, das wäre etwas, bei dem ich zustimmen würde, dass es sinnvoll ist, sowas zu entwickeln.

2010-04-18

Schwantz

Abgelegt unter Humor,Wortschatz/Sprache von Kreuvf um 07:05:16

Seit Jahrhunderten haben Wissenschaftler bereits nach einer geeigneten Einheit für die Orgasmushäufigkeit unter Männern hO,♂ nachgedacht und endlich ist es soweit, die einzig physikalisch korrekte Einheit dazu ist geboren: Das Schwantz.

Unter der hypothetischen Annahme eines Orgasmus pro d wird ein Schwantz zuerst in 1 ⋅ s−1 als 1 ⋅ 86.400−1 s−1 ausgedrückt, was etwa 11,57 μHz entspricht. Um möglichst keine Werte kleiner 1 benutzen zu müssen, wird das Schwantz mit dem Einheitenzeichen Sz dann definiert als ein Hundertstel der entsprechenden Frequenzangabe in μHz, womit sich folgender Zusammenhang ergibt:
1 Sz = 115,7 nHz.

So, wenn ich dafür nicht mindestens drei Nobelpreise bekomme, weiß ich ja auch nicht! ;X Oder vielleicht wenigstens ein Ig-Nobelpreis? :D

2010-04-17

Bilderrätsel IV

Abgelegt unter Humor,In eigener Sache von Kreuvf um 09:39:19

Dieses Mal ist der Begriff einer Eric Cartmans Lieblingsschimpfwörter. Auflösung ist als HTML-Kommentar nach dem img-Element versteckt.

Lampe mit [ʃ] auf dem Lampenschirm

2010-04-16

Lieblingskrankheitserreger

Abgelegt unter Humor,In eigener Sache,Kurioses,Medizin (Sonstiges) von Kreuvf um 19:28:49

Bin damit in letzter Zeit einigen Leuten ein wenig auf den Geist gegangen und nachdem der erste und einzig echte Treffer auf Google derzeit der folgende ist:

Hip Hop (Krankheit) – Stupidedia
Sie laden fröhlig und munter ihre “coolen” Klingeltöne ihrer Lieblingskrankheitserreger runter oder gönnen sich auch mal einen PartnerTracker oder Programme …
www.stupidedia.org/stupi/Hip_Hop_(Krankheit) – Im Cache

muss ich da einschreiten, denn was ein ordentliches Allerweltsblog ist, hat natürlich auch absolut sinnfreie Erstplatzierungen oder strebt diese wenigstens an.

Eindeutig auf Platz 1 ist für mich ja Naegleria fowleri. Allein schon die Beschreibung „brain-eating amoeba“ ist einfach nur highend-cool, auch wenn die Infektion damit bei House deutlich anders dargestellt wurde als sie sich in Wirklichkeit verhalten soll. Zudem ist es einfach nur toll, dass da mal eine Amöbe böse ist und nicht nur immer Bakterien und Viren, vor denen einige ja total die Angst haben und alles und jeden mit Sagrotan behandeln wollen. :D

Platz 2 gehört Trypanosoma brucei, ein Parasit, der die tropische Schlafkrankheit verursacht. Wie cool: Schlafen als Krankheit! :D Ist sicher auch in unseren Breiten verbreitet, wenn ich da so an bestimmte Lehrer denke ;) Interessant auch vor allem deswegen, weil Infektionen damit an Rindern mit Ethidiumbromid behandelt werden und Molekularbiologen im Labor ja immer so täten als wäre Ethidiumbromid total übel tötend, mutagen, kanzerogen, teratogen und was weiß ich nicht noch alles, was halt in der Realität schon teilweise sehr krasse Blüten treibt. Klar, Chemikalien niemals unterschätzen, aber wie Ethidiumbromid teilweise beschrieben wird, würde ich mal behaupten, dass man das gar nicht überschätzen kann, weil das ja so gefährlich ist. Wie gesagt, wird als Medikament benutzt gegen Trypanosomeninfektionen und das auch in vernünftigen (aka wirksamen ;X) Dosen. Und wieder mal weder Bakterium noch Virus, also schonmal gleich mehr Punkte auf der Coolness-Skala, aber halt als Parasit noch zu gewöhnlich, um gegen eine Amöbe anzustinken! :D

Auf Platz 3 kommt dann Treponema pallidum, liest sich zwar so ähnlich wie Platz 2, ist aber ein Bakterium. Und zwar handelt es hierbei um den Erreger der Syphilis und das ist ja auch mal eine total coole Krankheit, vor allem wegen der vielen verschiedenen Stadien und den interessanten Symptomen. Und obwohl es ein Bakterium ist, kriegt es einen Bonus, da es zu den Spirochäten gehört, das sind so spiralig gekrümmte Bakterien und das gibt halt Style-Punkte! 8)

So, damit ist meine Top 3 der Lieblingskrankheitserreger komplett, vielleicht kommen ja ein paar coole Menschen auf die Idee eigene Ranglisten zu erstellen, sodass ich dann noch ein paar neue Krankheitserreger theoretisch kennenlerne. 8)

Hinweis: Krankheitserreger ungleich verursachte Krankheit, damit da nicht jemand kommt und „Pest“ als coolen Krankheitserreger deklarieren will, denn das ist die Krankheit, nicht der Erreger ;)

Hinweis 2: Ich schreibe die Viecher da absichtlich nicht kursiv, mir zu viel Aufwand da jetzt in die CSS-Datei zu gehen und eine Klasse für Viechernamen anzulegen ;)

« Vorherige SeiteNächste Seite »