ORAS: Äon-Ticket Regensburg/Straubing
Falls wer das Äon-Ticket braucht, bitte einfach bei mir melden. Raum Regensburg/Straubing sollte zu machen sein.
Falls wer das Äon-Ticket braucht, bitte einfach bei mir melden. Raum Regensburg/Straubing sollte zu machen sein.
Oder lieber doch nicht :X
Da hat Google es doch mal auf den Punkt gebracht.
Vor einiger Zeit habe ich den Artikel DSA: Geld verdienen als Gildenmagier verfasst und hier veröffentlicht.
Da ich in der nahen Zukunft seit Langem mal wieder Grund habe mich mit LaTeX & Co. auseinanderzusetzen, habe ich mir die Umwandlung dieses Artikels in eine latexmäßig anständige PDF als Übung ausgesucht.
Ich bin mit der PDF des Artikels DSA: Geld verdienen als Gildenmagier sehr zufrieden und möchte es auch meinen Lesern zur Verfügung stellen, da der Ausdruck direkt von der Webseite nicht an die Qualität eines LaTeX-Dokuments heranreicht… und ich mich seit Ewigkeiten nicht mehr darum gekümmert habe die Layoutvorgaben für den Druck direkt von der Seite zu aktualisieren ;)
Um bestimmten JavaScript-Code schneller ausführen zu können, kann Firefox diesen in einer kompilierten Form speichern. Leider tut es das auch im Private Mode und legt dabei verräterische Verzeichnisse im Profilverzeichnis an.Firefox kann bestimmte Daten in einen Offlinecache packen. Leider passiert dies auch beim Surfen im Private Mode, sodass Verzeichnisse mit dem Namen der besuchten Seiten angelegt werden.
Für dieses Beispiel verwende ich einen Firefox 33 mit den Addons Ghostery 5.4.1 und DownloadHelper 4.9.24 unter einem Ubuntu 14.04, beide Addons sind eingeschaltet:
Mozilla kriegt sich ja kaum mehr ein auf ihrer Seite damit anzugeben wie sehr denen doch Datenschutz am Herzen liege, aber einen Weg zu deren Bug Tracker habe ich nicht gefunden; dafür musste ich tatsächlich eine Suchmaschine bemühen!
Mal sehen, ob/wann Bug 1089353 gefixt wird. Der Bug 819496 existiert bereits seit dem 7. Dezember 2012 und harrt einer datenschutzigen Lösung. Das spricht Bände.
Sind mehr als vier Verknüpfungen auf dem Desktop ohne gültiges Ziel, so löscht Windows 7 diese kurzerhand und ohne dem Nutzer davon gesondert in Kenntnis zu setzen.
Windows 7 ist – dem Schema „gutes Windows, schlechtes Windows“ folgend – ein eher gutes Windows. Ich habe damit nur auf meinem Arbeitslaptop zu tun und kann mich tatsächlich nicht allzu sehr beklagen. Bis vor Kurzem zumindest.
Doch Microsoft schafft es natürlich jedes Mal wieder die Nutzer mit Pseudo-Features abzuschrecken: eines davon ist die automatische Desktop-Bereinigung. Um schnellen Zugriff auf USB-Sticks, Volumes und Netzlaufwerke zu haben, habe ich drei Verknüpfungen zu den jeweiligen Laufwerken und eine zu einer Datei auf dem Desktop angelegt. Des Weiteren habe ich mir eine Verknüpfung zu den Energieeinstellungen auf den Desktop gepackt. Und dann nahm das Unheil seinen Lauf. Als ich den Laptop dann zuhause aufbaute, bemerkte ich vor dem Herunterfahren, dass bestimmte Symbole auf dem Desktop nicht mehr da waren: die fünf eben beschriebenen Verknüpfungen!
Da ich ja einige Jahre Erfahrung im Umgang mit Windows hatte, vermutete ich auch sofort, dass das irgendein bekloppter Windowsmechanismus sein muss, der „kaputte“ Verknüpfungen entfernt. Dass die Verknüpfung zu den Energieeinstellungen ebenfalls gelöscht wurde, sehe ich als einen Bug an.
Und nach kurzer Suche im Internet wurde ich dann auch fündig: Desktop shortcuts disappear in Windows 7. Ich war also immerhin nicht der erste mit diesem Problem, eher im Gegenteil: Microsoft hat dafür einen eigenen Knowledge-Base-Artikel angelegt!
Und in diesem kann man dann nachlesen, dass dieses Verhalten gewollt und als Feature zu betrachten ist! Die „Computerwartung“ löscht nämlich immer dann alle scheinbar kaputten Verknüpfungen auf dem Desktop, wenn mindestens fünf davon vorhanden sind. Und das geschieht dann auch ohne Vorwarnung, ohne Nachfrage und ohne irgendeine Mitteilung.
Die beiden Problemlösungsmethoden sind beide inakzeptabel: Methode 1 lautet einfach nur maximal vier kaputte Verknüpfungen auf dem Desktop zu haben, Methode 2 lautet die Computerwartung schlicht abzuschalten. Und ich frage mich: wieso kann ich nicht die magische Zahl verändern? Wieso muss ich die Computerwartung vollständig abstellen statt nur dieses eine Feature zu deaktivieren? Warum hat es so ein Un-Feature überhaupt geschafft so lange zu überleben?
Auf der anderen Seite ist das ja nichts im Vergleich zu der geistesgestörten Oberfläche, die Outlook Web Access jetzt bekommen hat. Windows 8 ist also eindeutig wieder ein schlechtes Windows.